Die weltweit installierte Photovoltaik-Kapazität hat ein Terawatt überschritten. Kann sie den Strombedarf ganz Europas decken?

Jüngsten Daten zufolge sind weltweit genügend Solarmodule installiert, um 1 Terawatt (TW) Strom zu erzeugen, was einen Meilenstein für die Nutzung erneuerbarer Energien darstellt.

 

Bild 1

 

Im Jahr 2021 verzeichneten PV-Anlagen auf Privathaushalten (hauptsächlich auf Hausdächern) ein Rekordwachstum, da die Stromerzeugung durch PV immer energieeffizienter und kostengünstiger wurde. Auch industrielle und gewerbliche PV-Anlagen verzeichneten ein deutliches Wachstum.

 

Die Photovoltaikanlagen weltweit erzeugen mittlerweile genug Strom, um den Strombedarf fast aller europäischen Länder zu decken. Aufgrund von Einschränkungen bei der Verteilung und Speicherung reicht dies jedoch noch nicht aus, um den Mainstream aufzurütteln.

 

Laut Schätzungen von BloombergNEF überstieg die weltweit installierte PV-Kapazität letzte Woche 1 TW, was bedeutet, dass „wir offiziell beginnen können, TW als Maßeinheit für die installierte PV-Kapazität zu verwenden“.

 

Spanien_PVOUT_mittelgroße Karte_156x178mm-300dpi_v20191205(1)

 

In einem Land wie Spanien gibt es jährlich etwa 3000 Sonnenstunden, was einer Photovoltaik-Stromerzeugung von 3000 TWh entspricht. Dies entspricht in etwa dem gesamten Stromverbrauch aller großen europäischen Länder (einschließlich Norwegen, der Schweiz, Großbritannien und der Ukraine) – rund 3050 TWh. Allerdings werden derzeit nur etwa 3,6 % des Strombedarfs in der EU durch Solarenergie gedeckt; in Großbritannien liegt der Anteil mit etwa 4,1 % etwas höher.

 

Laut Schätzung von BloombergNEF wird die Solarenergie auf Grundlage der aktuellen Markttrends bis 2040 20 % des europäischen Energiemixes ausmachen.

 

Laut einer weiteren Statistik aus dem BP Statistical Review of World Energy 2021 werden im Jahr 2020 3,1 % des weltweiten Stroms aus Photovoltaik stammen. Angesichts des Anstiegs der installierten Photovoltaik-Kapazität um 23 % im letzten Jahr wird erwartet, dass dieser Anteil im Jahr 2021 eher bei 4 % liegen wird. Das Wachstum der PV-Stromerzeugung wird hauptsächlich von China, Europa und den USA getragen – diese drei Regionen verfügen über mehr als die Hälfte der weltweit installierten PV-Kapazität.

 

 


Veröffentlichungszeit: 25. März 2022