Kürzlich startete die Xiamen Solar First Energy Co., Ltd. (Solar First) den Bau eines schwimmenden Photovoltaik-Kraftwerks mit einer Leistung von 7,2 MW im Kreis Lingao in der Provinz Hainan. Das Projekt nutzt das neu entwickelte, taifunresistente schwimmende Photovoltaiksystem TGW03 und soll am 30. April seine volle netzgekoppelte Stromerzeugungskapazität erreichen. Nach Fertigstellung wird das Kraftwerk den Kreis Lingao jährlich mit rund 10 Millionen Kilowattstunden sauberen Strom versorgen und so der lokalen Energiewende einen starken Impuls verleihen.
AnpassungMMaßnahmen zurLlokalCBedingungen:SlösenCBauPProbleme inCkomplexWWasser
Bei der Voruntersuchung stellte das Projektteam fest, dass die Wassertiefe des Gebiets unterschiedlich war, ein großer Höhenunterschied zwischen Wasseroberfläche und Boden bestand und die umgebenden Felswände steil waren, was die Anwendung herkömmlicher Verankerungsmethoden erschwerte. Angesichts dieser Herausforderung begannen Solar First und seine Partner umgehend mit technischen Untersuchungen und entwickelten schließlich eine maßgeschneiderte Lösung:
- Entwicklung eines Tiefsee-Schwimmensystems zur Verbesserung der strukturellen Stabilität
- Entwicklung einer speziellen Verankerungsvorrichtung zur Anpassung an das Felswandgelände
- Einsatz eines modularen Installationsprozesses zur Überwindung der Konstruktionsschwierigkeiten bei großer Fallhöhe
TechnologischIInnovation:TyufunresistentDDesignEScortsGgrünEEnergie
Hainan ist eine taifungefährdete Region in China und zählt hinsichtlich der jährlichen durchschnittlichen Häufigkeit zu den taifungefährdeten Gebieten des Landes. Daher wurde für das Projekt das schwimmende Photovoltaiksystem TGW03 ausgewählt, das speziell für Küstengebiete entwickelt wurde und folgende Merkmale aufweist:
1. Struktur mit niedrigem Schwerpunkt: Der Schwimmkörper verwendet ein integriertes Formverfahren, um den Gesamtschwerpunkt abzusenken und starken Windeinwirkungen standzuhalten.
2. Flexible Verbindungstechnologie: Die elastische Scharnierstruktur zwischen den Modulen puffert den Wind- und Wellendruck, um eine starre Kollision zu vermeiden.
3. Intelligentes Betriebs- und Wartungssystem: Ausgestattet mit einem intelligenten Anpassungssystem überwacht es den Systemstatus in Echtzeit und steuert die Effizienz der Stromerzeugung aus der Ferne.
„Dieses System hat im 50-m/s-Windkanaltest gute Ergebnisse erzielt und erfüllt Hainans Anforderungen zur Katastrophenvorsorge in vollem Umfang“, sagte der technische Leiter des Projekts.
Green Empowerment: Beitrag zu Hainans„Doppelter Kohlenstoff„Ziel
Nach Abschluss des Projekts wird die jährliche Stromerzeugung voraussichtlich 10 Millionen Kilowattstunden erreichen. Damit kann der jährliche Strombedarf von rund 4.000 Haushalten gedeckt und der Kohlendioxidausstoß um 8.000 Tonnen reduziert werden. Darüber hinaus kann die schwimmende Plattform die Wasserverdunstung reduzieren, das Algenwachstum hemmen und so einen doppelten Nutzen aus Photovoltaik und Ökologie erzielen. Der Verantwortliche des EPC betonte: „Dieses Projekt ist Hainans erstes Photovoltaik-Demonstrationsprojekt in einem Tiefwasser-Felswandgebiet und von großer Bedeutung für die Entwicklung dezentraler Energiesysteme in dieser Provinz.“
Effiziente Zusammenarbeit: 50 Tage bis zum Sprint zur Netzanbindung mit voller Kapazität
Seit dem Einzug auf die Baustelle am 10. März hat das Bauteam ungünstige Faktoren wie Regenzeit und Geländebedingungen überwunden und parallel Blockmontage und Segmentverankerung durchgeführt, um die Effizienz deutlich zu steigern. Der Projektleiter des EPC erklärte: „Wir haben ein professionelles Team für die Installation schwimmender Solaranlagen mobilisiert, um eine qualitativ hochwertige Fertigstellung vor dem 30. April zu gewährleisten.“
Abschluss
Das 7,2-MW-Schwimm-Photovoltaikprojekt von Solar First ist nicht nur ein technologischer Durchbruch, sondern unterstreicht auch die Entschlossenheit des Unternehmens, die „Doppel-Kohlenstoff“-Strategie des Landes umzusetzen. Mit der Netzanbindung des Projekts erhält Hainans grüne Energiematrix neue Impulse und dient als „Hainan-Beispiel“ für die Entwicklung schwimmender Photovoltaikanlagen im ganzen Land.
Frau Zhou Ping, General Manager von Solar First, sagte, dass das Unternehmen seine Präsenz auf Hainans Markt für erneuerbare Energien weiter ausbauen werde und plane, künftig weitere innovative Anwendungsszenarien im Bereich „Photovoltaik +“ zu entwickeln, um mehr grüne Energie zum Bau des Freihandelshafens Hainan und der Nationalen Pilotzone für ökologische Zivilisation beizutragen.
Beitragszeit: 01.04.2025