Besorgt über das Risiko einer Überproduktion und die Verschärfung der Vorschriften durch ausländische Regierungen
Chinesische Unternehmen halten einen Anteil von über 80 % am weltweiten Solarmodulmarkt
Der chinesische Markt für Photovoltaikanlagen wächst weiterhin rasant. „Von Januar bis Oktober 2022 erreichte die installierte Gesamtkapazität der Solarstromerzeugung in China 58 GW (Gigawatt) und übertraf damit die jährliche installierte Kapazität des Jahres 2021.“ Dies betonte Wang Bohua, Ehrenvorsitzender der China Light Fu Industry Association, einem Branchenverband der entsprechenden Hersteller, auf der Jahreshauptversammlung am 1. Dezember.
Auch die Exporte ins Ausland nehmen rasant zu. Die Gesamtexporte von Siliziumwafern, Solarzellen und Solarmodulen für Solarmodule beliefen sich von Januar bis Oktober auf 44,03 Milliarden US-Dollar (ca. 5,992 Billionen Yen), ein Anstieg von 90 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Das Exportvolumen von Solarzellenmodulen betrug 132,2 GW, ein Anstieg von 60 % gegenüber dem Vorjahr.
Dennoch scheint die aktuelle Situation für die chinesischen Hersteller nicht unbedingt erfreulich zu sein. Herr Wang, der bereits erwähnt wurde, wies auf das Risiko einer Überproduktion aufgrund des übermäßigen Wettbewerbs zwischen chinesischen Unternehmen hin. Darüber hinaus haben die hohen Exporte chinesischer Hersteller in einigen Ländern Bedenken und Einwände ausgelöst.
Ein Dilemma durch zu viel Stärke
Betrachtet man den weltweiten Markt für Photovoltaik-Stromerzeugung, so verfügt China über eine durchgängige Lieferkette vom Rohstoff für Photovoltaikmodule bis zum fertigen Produkt (die von anderen Ländern nicht nachgeahmt werden kann) und verfügt über eine überwältigende Kostenwettbewerbsfähigkeit. Laut einem im August 2022 veröffentlichten Bericht der Internationalen Energieagentur (IEA) verfügen chinesische Unternehmen über mehr als 80 % des weltweiten Anteils an Siliziumrohstoffen, Siliziumwafern, Solarzellen und Solarmodulen.
Da China jedoch zu stark ist, unterstützen andere Länder (aus Gründen der nationalen Sicherheit usw.) die inländische Produktion von Solarstromanlagen. „Chinesische Hersteller werden künftig einem harten internationalen Wettbewerb ausgesetzt sein.“ Herr Wang, der bereits erwähnt wurde, erläuterte die jüngsten Entwicklungen wie folgt.
„Die inländische Produktion von Photovoltaik-Stromerzeugungsanlagen ist bereits Gegenstand von Studien auf Regierungsebene verschiedener Länder. Sie unterstützen ihre eigenen Unternehmen durch Subventionen usw.„
Veröffentlichungszeit: 23.12.2022