Mit innovativer Technologie die Zukunft der Photovoltaik vorantreiben und neue Maßstäbe für die neue Energiewelt setzen

Im Zuge der globalen Energiewende verändert die Photovoltaikindustrie als Kernstück sauberer Energie die Energiestruktur der menschlichen Gesellschaft mit beispielloser Geschwindigkeit. Als Pionierunternehmen, das sich intensiv mit neuen Energien beschäftigt,Solar zuersthat stets dem Entwicklungskonzept „Neue Energie, neue Welt“ gefolgt und durch technologische Innovationen und szenariobasierte Lösungen die qualitativ hochwertige Entwicklung der globalen Photovoltaikindustrie vorangetrieben. Kürzlich hat Solar First 5,19 MWphorizontaler einachsiger TrackerDas Projekt in Malaysia hat nicht nur seine technologische Führungsrolle unter Beweis gestellt, sondern auch die unendlichen Möglichkeiten grüner Energie mit innovativen Verfahren interpretiert.

I. TechnologischeBDurchbruch: Rekonstruktion von PVEWirtschaftswissenschaften mitSsystematischIInnovation

Das 5,19-MWp-Projekt in Malaysia ist ein Meilenstein in der Anwendung der Gebirgsnachführsysteme von Solar First. Sie verkörpern die technische Kernlogik des Unternehmens: „Kosten senken, Nutzen steigern“. Das im Projekt eingesetzte horizontale einachsige 2P-Nachführsystem senkt die Gesamtsystemkosten (BOS) des Kraftwerks durch Optimierung der Strukturkonfiguration und Verkürzung der Halterungslänge um 30 %. Dieser Durchbruch definiert das Wirtschaftsmodell für Photovoltaik-Gebirgsprojekte grundlegend neu. Das innovative Design des Mehrpunkt-Schwenkantriebssystems erhöht die Struktursteifigkeit im Vergleich zu herkömmlichen Halterungen mehr als doppelt so stark, indem es das Drehmoment des Hauptträgers verteilt und die Kraftverteilung der Säulen optimiert. Ein Windkanaltest durch unabhängiges Institut bestätigte, dass die kritische Windgeschwindigkeitstoleranz um 200 % erhöht wurde, was eine Sicherheitsbarriere im malaysischen Taifunklima darstellt.

Besonders hervorzuheben ist die tiefgreifende Integration intelligenter Algorithmen in astronomische Positionierungstechnologie durch Solar First, um ein intelligentes Nachführsystem mit einer Genauigkeit von ±2° zu entwickeln. Durch Echtzeit-Feedback von Sensoren und dynamische Anpassung der Algorithmen kann das System die Sonnenbahn präzise erfassen und so die Stromerzeugungseffizienz im Vergleich zu herkömmlichen Lösungen um 8 % steigern. Diese Technologieintegration optimiert nicht nur die Energieabgabe, sondern kontrolliert auch den täglichen Stromverbrauch innerhalb von 0,05 kWh durch die koordinierte Auslegung der Komponentenstrang-Selbststromversorgung und der Lithiumbatterie-Notstromversorgung. So wird der geschlossene Kreislauf aus „grüner Stromerzeugung, kohlenstoffarmem Betrieb und Wartung“ realisiert.

5,19 MWp horizontales einachsiges Tracker-Projekt in Malaysia (1)
5,19 MWp horizontales einachsiges Tracker-Projekt in Malaysia (2)

II. AnpassungSzenarien: Den technischen Code für komplexes Gelände knacken

Angesichts der Herausforderung eines 10° abfallenden Berges im malaysischen Projektgebiet entwickelte Solar First das branchenweit erste Beispiel einer 2P-Nachführhalterung für Hanglagen. Durch dreidimensionale Geländemodellierung und Optimierung der Modulanordnung setzte das Projektteam die verstellbare Pfahlgründungstechnologie von PHC kreativ ein, um das Problem der horizontalen Kalibrierung an steilen Hängen erfolgreich zu lösen. Das hochpräzise Schweißverfahren der Säulen und Fundamente, kombiniert mit der strukturellen Stabilität der Mehrpunktantriebstechnologie, ermöglicht eine millimetergenaue Installation des gesamten Arrays unter komplexen geologischen Bedingungen.

Um die Kommunikation zu gewährleisten, hat Solar First proaktiv ein lokales Redundanzsystem für die Steuerung implementiert. Durch die Integration von Mesh-Netzwerk und LoRa-Kommunikationstechnologie entsteht eine störungsfreie hybride Kommunikationsarchitektur, die sicherstellt, dass die Strukturposition auch in signalfernen Bereichen präzise gesteuert werden kann. Diese duale Innovation aus „Hardware + Algorithmus“ hat einen replizierbaren technischen Standard für globale Photovoltaik-Projekte in den Bergen etabliert.

5,19 MWp horizontales einachsiges Tracker-Projekt in Malaysia (3)
5,19 MWp horizontales einachsiges Tracker-Projekt in Malaysia (4)

III. Intelligenter Betrieb und Wartung: Digitales Management des gesamten Lebenszyklus

Solar First hat das Konzept des ganzheitlichen Projektmanagements konsequent umgesetzt und eine branchenführende intelligente Betriebs- und Wartungsplattform entwickelt. Die Plattform integriert drei Module: Echtzeitüberwachung, digitale 3D-Karten und Zustandsanalyse. Sie kann die Betriebsparameter jeder einzelnen Panelreihe präzise lokalisieren und Geräteausfälle durch Big-Data-Analyse vorhersagen. Erkennt das System eine plötzliche Änderung der Windgeschwindigkeit oder eine mechanische Anomalie, kann die Mehrmotorensteuerung innerhalb von 0,1 Sekunden einen aktiven Risikovermeidungsmechanismus auslösen, um eine Verformung der Struktur zu verhindern. Dadurch werden die Betriebs- und Wartungskosten im Vergleich zu herkömmlichen Lösungen um 60 % gesenkt.

Für das malaysische Projekt entwickelte das Betriebs- und Wartungsteam ein speziell für die Gebirgslandschaft entwickeltes digitales Zwillingssystem. Durch die dynamische Kartierung von Drohneninspektionsdaten und dreidimensionalen Modellen wird eine visuelle Überwachung wichtiger Indikatoren wie der Spannungsverteilung der Halterungen und der Fundamentsetzung ermöglicht. Dieses intelligente Betriebs- und Wartungsmodell steigerte die erwartete Stromerzeugung des Projekts über seinen gesamten Lebenszyklus um 15 % und brachte damit erhebliche langfristige Vorteile für die Investoren.

IVKonzept Praxis: Von der technologischen Innovation zur ökologischen Ko-Konstruktion

Der Erfolg des Solar First-Projekts in Malaysia ist im Wesentlichen eine konkrete Umsetzung des Entwicklungskonzepts „technologiegetrieben + ökologische Win-Win-Situation“. Durch den innovativen Einsatz horizontaler einachsiger Nachführsysteme kann das Projekt die Kohlendioxid-Emissionen um rund 6.200 Tonnen pro Jahr reduzieren, was der Wiederherstellung von 34 Hektar tropischem Regenwald entspricht. Diese Synergie aus ökologischen und wirtschaftlichen Vorteilen ist der Kernwert der neuen Energierevolution.

Auf einer tieferen Ebene hat Solar First mit diesem Projekt ein internationales Kooperationsparadigma der „Technologieleistung, lokalisierte Anpassung und Synergie der Industriekette“ aufgebaut. Die intensive Zusammenarbeit mit Partnern wie Founder Energy ermöglichte nicht nur die Umsetzung chinesischer Smart-Manufacturing-Standards im Ausland, sondern trieb auch die Modernisierung der malaysischen Energieversorgungskette voran. Dieses offene und für alle Seiten vorteilhafte ökologische Baukonzept beschleunigt die globale Verbreitung neuer Energieinfrastrukturen.

5,19 MWp horizontales einachsiges Tracker-Projekt in Malaysia (6)

V. Zukunftsenthüllungen: Ein neuer Höchststand für die Photovoltaikindustrie

Die Praxis des 5,19-MWp-Projekts in Malaysia zeigt, dass die Photovoltaikbranche in eine neue Phase intensiver Entwicklung eingetreten ist. Solar First definiert die technischen Grenzen von Nachführsystemen durch kontinuierliche technologische Weiterentwicklung neu: Von Innovationen in der Strukturmechanik bis hin zu Durchbrüchen bei Steuerungsalgorithmen, von der Eroberung komplexen Terrains bis hin zu Innovationen bei Betriebs- und Wartungsmodellen – jedes Detail zeigt das tiefe Verständnis der intelligenten Fertigung Chinas für die Schwachstellen der Branche.

Mit Blick auf die Zukunft wird die Vision eines „adaptiven Photovoltaik-Ökosystems“ von Solar First durch die umfassende Integration bifazialer Module, intelligenter Nachführ- und Energiespeichertechnologie Wirklichkeit. Das vom Unternehmen geplante KI-Nachführsystem der zweiten Generation wird Wettervorhersagen und Echtzeitdaten des Strommarkts integrieren und Photovoltaikanlagen so autonome Entscheidungsprozesse ermöglichen sowie die intelligente Verknüpfung von Stromerzeugung, Stromspeicherung und Stromverbrauch realisieren. Dieser technologische Entwicklungspfad steht im Einklang mit dem Entwicklungstrend des globalen Energie-Internets.

Angetrieben vom Ziel der CO2-Neutralität nutzt Solar First das malaysische Projekt als Ausgangspunkt, um innovative Impulse in weitere ausländische Märkte zu bringen. Wenn weltweit weitere solcher Projekte entstehen, kommt die Menschheit dem Traum von „neuer Energie, neuer Welt“ einen Schritt näher.

5,19 MWp horizontales einachsiges Tracker-Projekt in Malaysia (5)

Veröffentlichungszeit: 15. April 2025