Bei steigender Temperatur im Gewächshaus entsteht langwellige Strahlung. Die Glas- oder Kunststofffolie des Gewächshauses kann die Abstrahlung dieser langwelligen Strahlung nach außen wirksam verhindern. Der Wärmeverlust im Gewächshaus entsteht hauptsächlich durch Konvektion, beispielsweise durch den Luftstrom innerhalb und außerhalb des Gewächshauses, einschließlich der Flüssigkeit und des wärmeleitenden Materials des Gases in den Zwischenräumen zwischen Türen und Fenstern. Dieser Teil des Wärmeverlusts kann durch Maßnahmen wie Abdichtung und Isolierung vermieden oder reduziert werden.
Tagsüber übersteigt die in das Gewächshaus eindringende Sonnenwärme oft die Wärme, die das Gewächshaus auf verschiedene Weise an die Außenwelt abgibt. Die Temperatur im Gewächshaus steigt zu dieser Zeit stark an. Manchmal ist die Temperatur zu hoch, sodass ein Teil der Wärme gezielt abgegeben werden muss, um den Bedarf des Pflanzenwachstums zu decken. Mit einem Wärmespeicher im Gewächshaus kann diese überschüssige Wärme gespeichert werden.
Nachts, wenn keine Sonneneinstrahlung vorhanden ist, gibt das Solargewächshaus immer noch Wärme an die Außenwelt ab und kühlt dann ab. Um die Wärmeableitung zu reduzieren, sollte das Gewächshaus nachts mit einer Isolierschicht abgedeckt werden, um das Gewächshaus mit einer „Steppdecke“ abzudecken.
Da sich das Solargewächshaus bei ausreichender Sonneneinstrahlung, an Regentagen und in der Nacht schneller aufheizt, ist zum Beheizen des Gewächshauses eine zusätzliche Wärmequelle erforderlich, in der Regel durch die Verbrennung von Kohle oder Gas usw.
Es gibt viele gängige Solargewächshäuser, wie zum Beispiel Wintergärten und Blumenhäuser aus Glas. Mit der Verbreitung neuer Materialien wie transparentem Kunststoff und Fiberglas hat sich der Gewächshausbau immer vielfältiger entwickelt, bis hin zur Entwicklung von Freilandfabriken.
Im In- und Ausland gibt es nicht nur eine große Anzahl von Kunststoffgewächshäusern für den Gemüseanbau, sondern es sind auch viele moderne Pflanz- und Zuchtanlagen entstanden, und diese neuen Einrichtungen für die landwirtschaftliche Produktion sind nicht vom Treibhauseffekt der Sonnenenergie zu trennen.
Veröffentlichungszeit: 14. Oktober 2022