Solar First startet 30,71 MWp PV-Projekt in Neuseeland – Innovative Technologie ermöglicht Entwicklung grüner Energie

Die Twin Rivers Solar Farm mit einer Leistung von 31,71 MW ist das nördlichste Projekt in Kaitaia, Neuseeland, und befindet sich derzeit in der heißen Phase der Bau- und Installationsphase. Das Projekt ist ein Gemeinschaftsprojekt der Solar First Group und des globalen Energieriesen GE, dessen Ziel es ist, für den Eigentümer ein hocheffizientes und stabiles Photovoltaik-Projekt mit Ökostrom zu errichten, das Maßstäbe setzt. Die Netzanbindung ist für Ende August dieses Jahres geplant. Nach der Netzanbindung kann es die Nordinsel Neuseelands jährlich mit über 42 GWh nachhaltiger, sauberer Energie versorgen und so zur regionalen Klimaneutralität beitragen.

30,71 MWp Twin Rivers Solarpark in Kaitaia, Neuseeland-1
30,71 MWp Twin Rivers Solarpark in Kaitaia, Neuseeland-5
30,71 MWp Twin Rivers Solarpark in Kaitaia, Neuseeland-3
30,71 MWp Twin Rivers Solarpark in Kaitaia, Neuseeland-6

An örtliche Gegebenheiten angepasstes DesignUndgenau angepasstIntechnische Lösungen

Am Projektstandort Twin Rivers herrschen hohe, heiße und feuchte Temperaturen mit Überschwemmungsgebieten in mehreren Bereichen und einigen Gebieten mit einer Neigung von über 10 Grad. Mithilfe ihrer digitalen Designfähigkeiten hat die Solar First Group durch eine Kombination aus 3D-Simulation und Vor-Ort-Besichtigung eine feste Stützstruktur aus „Doppelpfosten + vier diagonalen Streben“ individuell angepasst. Dadurch wurden Stabilität, Wind- und Erdbebensicherheit der Stütze deutlich verbessert und ein langfristig sicherer Betrieb in Steilhangsituationen gewährleistet. Als Reaktion auf das abwechslungsreiche Gelände hat das Projektteam differenzierte Entwürfe erstellt und eine Technologie zur dynamischen Anpassung der Rammtiefe (von 1,8 bis 3,5 Metern) eingesetzt, um sich präzise an die geologischen Bedingungen verschiedener Hanglagen anzupassen und ein wiederverwendbares technisches Modell für den Photovoltaikbau in komplexem Gelände bereitzustellen.

30,71 MWp Twin Rivers Solarpark in Kaitaia, Neuseeland-10
30,71 MWp Twin Rivers Solarpark in Kaitaia, Neuseeland-8

Kostensenkung und Effizienzsteigerung sowie Umweltschutz

Das Projekt erreicht durch eine Reihe technologischer Innovationen eine Win-Win-Situation aus Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit:

1. Vertikales 3P-Panel-Layout-Design: optimiert die Array-Anordnungsdichte, reduziert den Stahlverbrauch, spart Landressourcen und verringert die Gesamtprojektinvestition;

2. Modulare Pfahl-Stützen-Trennstruktur aus Stahl: vereinfacht Transport- und Installationsprozesse, verkürzt die Bauzeit und verbessert die Baueffizienz erheblich;

3. Umfassendes Korrosionsschutzsystem: Das Fundament besteht aus feuerverzinkten Stahlpfählen, der Hauptkörper der Halterung ist mit einer Zink-Aluminium-Magnesium-Beschichtung versehen und mit Befestigungselementen aus Edelstahl ausgestattet, um starkem Salznebel und feuchter Umgebung vollständig standzuhalten.

Im Sinne des Umweltschutzes verwendet Solar First C-Stahlpfahlfundamente, um den Erdaushub zu reduzieren und die einheimische Vegetation so weit wie möglich zu erhalten. Während des gesamten Bauprozesses kommen umweltfreundliche Maschinen und abbaubare Materialien zum Einsatz. Ein Plan zur späteren Wiederherstellung der Vegetation ist geplant, um ein dynamisches Gleichgewicht zwischen „Bauökologie“ zu erreichen und die strengen neuseeländischen Umweltschutzstandards zu erfüllen.

Bauenein Referenzprojekt zur Förderung der Umsetzung hochwertiger Photovoltaikanlagen

Das Twin Rivers Solar Farm-Projekt ist das erste großflächige Photovoltaik-Freiflächenprojekt der Solar First Group in Neuseeland. Nach seiner Fertigstellung wird es ein wichtiges Demonstrationsprojekt mit herausragender Bedeutung für die grüne Energie sein und die Umsetzung weiterer Projekte der Solar First Group in der Region effektiv fördern und der Entwicklung erneuerbarer Energien vor Ort neue Impulse verleihen.

30,71 MWp Twin Rivers Solarpark in Kaitaia, Neuseeland-9

Beitragszeit: 06. Mai 2025