Die Sonneneinstrahlung in Japan im Jahr 2030 liefern die sonnigen Tage den größten Teil des Tagesstroms?

Am 30. März 2022 berichtete das Resource Comprehensive System, das die Einführung von Photovoltaic -Stromerzeugungssystemen (PV) in Japan untersucht, über den tatsächlichen und erwarteten Wert der Einführung des Photovoltaiksystems bis 2020. Im Jahr 2030 veröffentlichte es die „Vorhersage der Einführung der Photovoltaic -Stromerzeugung auf dem japanischen Markt in den japanischen Markt in 2030 (2022 Edition).

1320 kW 日本铝合金项目

Nach seinen Schätzungen beträgt die kumulative Einführung von Photovoltaiksystemen in Japan bis 2020 etwa 72 GW, basierend auf DEC -Stromausgang (DC). In dem „aktuellen Wachstumsfall“, um die aktuelle Rate von DC -Einführungen von rund 8 GW pro Jahr aufrechtzuerhalten, beträgt die Prognose 154 GW, wobei im Geschäftsjahr 201030 eine Wechselstromausgabe (AC) (AC) von 121 GW im Geschäftsjahr 2030 Note 1). Andererseits hat der Fall „Einführung Beschleunigung“, der die Einfuhrumgebung erheblich verbessern und voranschreiten wird, eine DC -Basis von 180 GW (Wechselstrombasis von 140 GW).

Übrigens beträgt der vom Ministerium für Wirtschaft, Handel und Industrie am 22. Oktober 2021 formulierte „sechste Basisplan“, der in Japan im Jahr 2030 eingeführte Solarenergie „117,6 GW (AC auf einem ehrgeizigen Niveau). Basis) ”. Das „ehrgeizige“ Ministerium für Wirtschafts-, Handel und Industrie entspricht fast dem aktuellen Tempo der Einführung.

Diese DC-basierten PV-Systemausgangswerte werden jedoch bewertet, wenn bestimmte Bedingungen wie Temperatur und Sonnenwinkel erfüllt sind. Tatsächlich ist 7 -mal (× 0,7) der Peak der Netto -Stromerzeugung. Das heißt, bis 2030 wird erwartet, dass er in der Lage sein kann, im sonnigen Wachstumsszenario gegen Mittag etwa 85 GW tagsüber und etwa 98 GW unter der beschleunigten Einführung (beide Wechselstrombasis) zu erzeugen.

Auf der anderen Seite liegt Japans jüngster jährlicher Leistungsbedarf bei 160 GW (auf einer wechselnden aktuellen Basis). Vor dem Erdbeben in Ostjapan im März 2011 war es ungefähr 180 GW (wie oben), aber mit der Weiterentwicklung des sozialen Energiesparprozesses hat sich die Wirtschaftswachstumsrate verlangsamt und die Wirtschaftsstrukturveränderung hat sich weiterentwickelt und die Stromerzeugung ist zurückgegangen. Wenn der Strombedarf 2030 fast der gleiche ist wie jetzt, kann berechnet werden, dass 98 GW / 160 GW = 61% oder mehr des japanischen Gesamtstrombedarfs während des Tages und des sonnigen Wetters durch Solarenergie erfüllt werden können.


Postzeit: Apr-15-2022