1. Die Ressourcen der Solarenergie sind unerschöpflich.
2. Grün und Umweltschutz. Die Photovoltaik-Stromerzeugung selbst benötigt keinen Brennstoff, es gibt keine Kohlendioxidemissionen und keine Luftverschmutzung. Es entsteht kein Lärm.
3. Breites Anwendungsspektrum. Solarstromerzeugungssysteme können überall dort eingesetzt werden, wo Licht verfügbar ist, und sind nicht durch Geografie, Höhe oder andere Faktoren eingeschränkt.
4. Keine mechanischen rotierenden Teile, einfache Bedienung und Wartung, stabiler und zuverlässiger Betrieb. Eine Photovoltaikanlage erzeugt Strom, solange die Sonne scheint. Außerdem werden jetzt alle automatischen Steuerungsnummern verwendet, im Grunde keine manuelle Bedienung.
5. Reichlich vorhandene Materialien zur Herstellung von Solarzellen: Siliziumvorkommen sind in Hülle und Fülle vorhanden und in der Erdkruste ist es nach dem Element Sauerstoff das zweitgrößte Vorkommen und erreicht bis zu 26 %.
6. Lange Lebensdauer. Die Lebensdauer kristalliner Silizium-Solarzellen kann 25 bis 35 Jahre betragen. In Photovoltaik-Stromerzeugungsanlagen kann die Batterielebensdauer bei sinnvollem Design und entsprechender Auswahl bis zu 10 Jahre betragen.
7. Solarzellenmodule haben eine einfache Struktur, sind klein und leicht, einfach zu transportieren und zu installieren und haben einen kurzen Bauzyklus.
8. Die Systemkombination ist einfach. Mehrere Solarzellenmodule und Batterieeinheiten können zu einem Solarzellen-Array und einer Batteriebank kombiniert werden; Wechselrichter und Regler können ebenfalls integriert werden. Das System kann groß oder klein sein, und die Kapazität lässt sich sehr einfach erweitern.
Die Energierückgewinnungsdauer ist kurz und beträgt etwa 0,8–3,0 Jahre. Der Energiemehreffekt ist deutlich und beträgt etwa das 8- bis 30-fache.
Veröffentlichungszeit: 17. Februar 2023