Im ersten Halbjahr 2022 hielt die starke Nachfrage im dezentralen Photovoltaik-Markt den chinesischen Markt. Auch Märkte außerhalb Chinas verzeichneten laut chinesischen Zolldaten eine starke Nachfrage. In den ersten fünf Monaten dieses Jahres exportierte China 63 GW an Photovoltaikmodulen in die Welt – eine Verdreifachung gegenüber dem Vorjahreszeitraum.
Eine stärker als erwartete Nachfrage außerhalb der Saison verschärfte den bestehenden Polysiliziummangel im ersten Halbjahr und führte zu weiteren Preissteigerungen. Ende Juni erreichte der Polysiliziumpreis 270 RMB/kg, und der Preisanstieg ist unaufhaltsam. Dies hält die Modulpreise auf ihrem aktuell hohen Niveau.
Von Januar bis Mai importierte Europa 33 GW an Modulen aus China, was mehr als 50 % der gesamten Modulexporte Chinas ausmacht.
Auch Indien und Brasilien sind wichtige Märkte:
Zwischen Januar und März importierte Indien mehr als 8 GW an Modulen und fast 2 GW an Zellen zur Vorratsbildung vor der Einführung des Grundzolls (BCD) Anfang April. Nach Einführung des BCD sanken die Modulexporte nach Indien im April und Mai unter 100 MW.
In den ersten fünf Monaten dieses Jahres exportierte China Module mit einer Leistung von über 7 GW nach Brasilien. Die Nachfrage in Brasilien ist in diesem Jahr deutlich gestiegen. Südostasiatische Hersteller dürfen Module liefern, da die US-Zölle für 24 Monate ausgesetzt sind. Vor diesem Hintergrund wird erwartet, dass die Nachfrage aus nicht-chinesischen Märkten in diesem Jahr 150 GW übersteigen wird.
Sstarke Nachfrage
Die starke Nachfrage wird sich auch in der zweiten Jahreshälfte fortsetzen. Europa und China befinden sich in der Hochsaison, während die USA nach den Zollbefreiungen eine steigende Nachfrage verzeichnen dürften. InfoLink erwartet, dass die Nachfrage in der zweiten Jahreshälfte von Quartal zu Quartal steigt und im vierten Quartal einen Jahreshöchststand erreicht. Langfristig werden China, Europa und die USA das globale Nachfragewachstum im Zuge der Energiewende beschleunigen. Das Nachfragewachstum dürfte von 26 % im Jahr 2021 auf 30 % in diesem Jahr steigen. Die Modulnachfrage dürfte bis 2025 aufgrund des weiterhin rasanten Marktwachstums 300 GW übersteigen.
Während sich die Gesamtnachfrage verändert hat, hat sich auch der Marktanteil von Freiflächen-, Industrie- und Gewerbedach- sowie Wohnprojekten verändert. Die chinesische Politik hat den Einsatz dezentraler Photovoltaik-Projekte gefördert. In Europa hat die dezentrale Photovoltaik einen größeren Anteil, und die Nachfrage wächst weiterhin deutlich.
Beitragszeit: 04.08.2022