Im Jahr 2022 wird die weltweite Stromerzeugung aus Photovoltaik auf Hausdächern um 50 % auf 118 GW steigen.

Laut dem europäischen Photovoltaik-Industrieverband (SolarPower Europe) wird die weltweite neue Solarstromerzeugungskapazität im Jahr 2022 239 GW betragen. Davon entfallen 49,5 % auf Photovoltaik-Dachanlagen, was den höchsten Stand der letzten drei Jahre darstellt. In Brasilien, Italien und Spanien stiegen die Photovoltaik-Dachanlagen um 193 %, 127 % bzw. 105 %.

 

12211221212121

Europäischer Photovoltaik-Industrieverband

Auf der Intersolar Europe in dieser Woche in München veröffentlichte die European Photovoltaic Industry Association die neueste Version des „Global Market Outlook 2023-2027“.

Dem Bericht zufolge werden im Jahr 2022 weltweit 239 GW neue Solarstromerzeugungskapazität hinzukommen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 45 % entspricht und den höchsten Stand seit 2016 erreichen würde. Dies ist ein weiteres Rekordjahr für die Solarindustrie. China ist erneut die treibende Kraft und hat in einem einzigen Jahr fast 100 GW Stromerzeugungskapazität hinzugefügt, was einer Wachstumsrate von bis zu 72 % entspricht. Die Vereinigten Staaten belegen eindeutig den zweiten Platz, obwohl ihre installierte Kapazität auf 21,9 GW gesunken ist, ein Rückgang von 6,9 %. Dann folgen Indien (17,4 GW) und Brasilien (10,9 GW). Laut dem Verband wird Spanien mit 8,4 GW installierter Kapazität zum größten PV-Markt in Europa. Diese Zahlen weichen leicht von denen anderer Forschungsinstitute ab. Laut BloombergNEF beispielsweise hat die weltweit installierte Photovoltaik-Kapazität im Jahr 2022 268 GW erreicht.

Insgesamt werden 26 Länder und Regionen weltweit im Jahr 2022 mehr als 1 GW neue Solarkapazität hinzufügen, darunter China, die Vereinigten Staaten, Indien, Brasilien, Spanien, Deutschland, Japan, Polen, die Niederlande, Australien, Südkorea, Italien, Frankreich, Taiwan, Chile, Dänemark, die Türkei, Griechenland, Südafrika, Österreich, das Vereinigte Königreich, Mexiko, Ungarn, Pakistan, Israel und die Schweiz.

Im Jahr 2022 wird die weltweite Photovoltaik-Dachinstallation um 50 % zunehmen, und die installierte Leistung steigt von 79 GW im Jahr 2021 auf 118 GW. Trotz höherer Modulpreise in den Jahren 2021 und 2022 erreichte die Solarstromerzeugung im Kraftwerksmaßstab eine Wachstumsrate von 41 % und erreichte eine installierte Leistung von 121 GW.

Der Verband der Europäischen Photovoltaik-Industrie erklärte: „Großanlagen tragen nach wie vor den größten Teil zur gesamten Erzeugungskapazität bei. Allerdings lag der Anteil von Solaranlagen von öffentlichen Versorgungsunternehmen und von Solaranlagen auf Hausdächern in den letzten drei Jahren mit 50,5 % bzw. 49,5 % noch nie so eng beieinander.“

Unter den 20 größten Solarmärkten verzeichneten Australien, Südkorea und Japan im Vergleich zum Vorjahr einen Rückgang der installierten Solarstrommengen auf Hausdächern um 2,3 GW, 1,1 GW bzw. 0,5 GW; alle anderen Märkte verzeichneten ein Wachstum bei den installierten PV-Strommengen auf Hausdächern.

Der Verband der Europäischen Photovoltaikindustrie erklärte: „Brasilien weist mit 5,3 GW neu installierter Leistung die höchste Wachstumsrate auf, was einem Anstieg von bis zu 193 % gegenüber 2021 entspricht. Dies liegt daran, dass die Betreiber hoffen, vor der Einführung neuer Vorschriften im Jahr 2023 ihre Anlagen installieren zu können, um von der Net-Metering-Strompreispolitik zu profitieren.“

Angetrieben durch den Umfang privater Photovoltaik-Anlagen wuchs der italienische Markt für Photovoltaik-Dachanlagen um 127 %, während die Wachstumsrate in Spanien 105 % betrug, was auf die Zunahme von Eigenverbrauchsprojekten im Land zurückzuführen ist. Dänemark, Indien, Österreich, China, Griechenland und Südafrika verzeichneten Wachstumsraten von über 50 % bei Photovoltaik-Dachanlagen. Im Jahr 2022 führte China den Markt mit 51,1 GW installierter Systemleistung an, was 54 % der gesamten installierten Leistung des Landes entspricht.

Laut Prognose des europäischen Photovoltaik-Industrieverbands wird die Photovoltaik-Dachleistung bis 2023 voraussichtlich um 35 % auf 159 GW steigen. Mittelfristige Prognosen gehen davon aus, dass diese Zahl bis 2024 auf 268 GW und bis 2027 auf 268 GW steigen wird. Im Vergleich zu 2022 dürfte das Wachstum aufgrund der wieder niedrigen Energiepreise nachhaltiger und stabiler ausfallen.

Weltweit wird erwartet, dass die installierte Leistung von Photovoltaik-Großanlagen im Jahr 2023 182 GW erreichen wird, ein Anstieg von 51 % gegenüber dem Vorjahr. Für 2024 werden 218 GW prognostiziert, bis 2027 soll die Leistung auf 349 GW steigen.

Der Verband der Europäischen Photovoltaikindustrie (EPPI) schlussfolgerte: „Die Photovoltaikbranche hat eine rosige Zukunft. Die weltweit installierte Leistung wird bis 2023 341 bis 402 GW erreichen. Da die globale Photovoltaikkapazität bis ins Terawatt-Niveau anwächst, wird die weltweite installierte Solarenergiekapazität bis Ende dieses Jahrzehnts bei 1 Terawatt pro Jahr liegen, und bis 2027 wird sie 800 GW pro Jahr erreichen.“


Veröffentlichungszeit: 16. Juni 2023